Deklination Einkaufswagen Suchtreffer für die Einkaufswagen. Wörterbuch Nutzen Sie Duden online ohne Werbung und Tracking auf allen Endgeräten für nur 1,99 €/Monat. Bestellen.
Wagen duden Mehrzahl von Wagen. Der Plural des Wortes „Wagen“ lautet „die Wagen“. In der Deklination bleibt die Form unverändert. Im süddeutschen Sprachraum und in Österreich ist die Mehrzahl-Variante „Wägen“ verbreitet, sie findet auch im Duden entsprechend Erwähnung. Beispielsätze: Im Laufe seiner Karriere hatte er verschiedene.
Wägen duden 1) „Manche halten Hetzreden, manche schieben stumm Einkaufswagen mit Bomben und Raketen vor sich her.“ Fälle Nominativ: Einzahl Einkaufswagen; Mehrzahl 1 Einkaufswagen; Mehrzahl 2 Einkaufswägen Genitiv: Einzahl Einkaufswagens; Mehrzahl 1 Einkaufswagen; Mehrzahl 2 Einkaufswägen.
Mehrzahl wagen ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wagen“· ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bewegen“· ↑ Siegfried Lenz: Die.
Das einkaufswagen ich finde Ihre Seite ansprechend und informativ. Bei Singularetatum SAND bin ich vielleicht nicht mit dem Duden einig. Ich denke es sollte auch die Mehrzahl " die Sande", geben. Es gibt unterschiedlichen Sand zum Bauen. Verschiedene Körnigkeiten, runder Sand, eckiger Sand, bunter Sand, etc.. Also hat der Duden da noch was nicht verstanden?.
Die einkaufswagen mehrzahl Das lateinische Wort „status“ wurde in die deutsche Sprache übernommen. Die Pluralbildung ist unregelmäßig und damit gilt, dass die Mehrzahl im Nominativ mit „-us“ gebildet wird. Die bekannte Pluralbildung der o-Deklination, dass ein Wort, welches im Singular mit „-us“ endet im Plural mit „i“ gebildet wird, gilt nicht.
Rechts am einkaufswagen Ein | kaufs | tour, Mehrzahl: Ein | kaufs | tou | ren Aussprache/Betonung IPA: [ˈaɪ̯nkaʊ̯fsˌtuːɐ̯] Begriffsursprung Determinativkompositum aus den Substantiven Einkauf und Tour sowie dem Fugenelement-s Synonyme 1) Einkaufsbummel Beispielsätze.
Einkaufswagen norm
eine würzige, scharfe Soße. 〈in übertragener Bedeutung:〉 ein Parteiprogramm mit einer ökologischen Soße überziehen. 〈in übertragener Bedeutung:〉 draußen ist eine dicke, furchtbare Soße (umgangssprachlich: starker Nebel) feuchter, breiiger Schmutz; Schmutzwasser. Gebrauch.